Hypertext:
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Zum Begriff und Thema "Hypertext"
Hypertext und Text
Hypertext, Hypermedia und Multimedia
Hypertext, Kapitel, Verzeichnisse und Querverweise
Hypertext, Computer und Computernetze
Grundsätzliche Positionen zu Hypertext
Hypertext als Weiterentwicklung stark strukturierter Texte
Hypertext als benutzerfreundliche Recherchetechnik
Hypertext als kreative Revolution
Resumée zu den grundsätzlichen Positionen zu Hypertext
Zum besseren Verständnis von Hypertext
Nodes, Units, Items, Informationelle Einheiten
n:m-Relation, kohäsive Geschlossenheit
Web-Views
Fish-Eye-Views
Information Retrieval
Orientierung, Navigation, Lost in Hyperspace
Pfade, Trails, Guided Tours
Backtracking, Historie, Lesezeichen
Browsing, Authoring
Sharks, Holy Scrollers, Karteisysteme, Buchmetapher
Hypertext Abstract Machines
Hypertext im World Wide Web
Zur Geschichte von Hypertext
Vannevar Bush und sein "Memex"
Douglas C. Engelbart und sein "Augment"
Ted Nelson und sein "Xanadu"
Arno Schmid und sein "Zettels Traum"
Die Hypertext-Konferenzen
Das World Wide Web
Hypertext und menschliches Verstehen
Pro: Vernetzte Texte für vernetztes Denken
Contra: Integrationskonflikt bei "Netz zu Netz"
Pro: Interaktion, Reaktionsspielraum
Contra: Unkontrollierte Informationsaufnahme
"Vom Hunderdsten ins Tausendste": Vor- und Nachteile
Die Schnotz-Studie
Die Intermedia-Studie
Weitere Studien zu Hypertext
Resumée: Hypertext und menschliches Verstehen
Hypertext-Literatur
Kuhlen: Hypertext
Schnupp: Hypertext
Bush: As we may think
Nelson: Dream machines
Joyce: Interview. Discover.
Gloor, Streitz: Hypertext und Hypermedia
Schmidt: Zettels Traum
Hypertext-Software und Hypertext-Projekte
Augment
Guide
Ham
Hypercard
Intermedia
Xanadu
HyperCOSTOC
HyperTies
KMS
Storyspace
Toolbook
Windows-Hilfe
WWW und HTML
[
Themenverzeichnis
] [
Stichwortverzeichnis
]