Zur Geschichte von Hypertext
Der Begriff "Hypertext" tauchte in den 60er Jahren erstmals auf. Die dahinterstehenden Ideen, Träume und Visionen sind älter. Mit ensprechenden Eifer könnte man sicher bereits bei den alten Griechen - doch solche "Man-hat-es-immer-schon-gewußt-Argumentation" wollen wir nicht betreiben. Hypertext ist eine Konsequenz aus der Vorstellungswelt des 20. Jahrhunderts, einer Vorstellungswelt, die sich an immer größere Komplexität im Denken und in der Praxis gewöhnen mußte und nach geeigneten, nicht-traditionellen, technischen Mitteln zur Bewältigung dieser Komplexität sucht.
Vannevar Bush und sein "Memex" (1945)
Douglas C. Engelbart und sein "Augment" (ab 1963)
Ted Nelson und sein "Xanadu" (ab 1965)
Arno Schmid und sein "Zettels Traum" (1970)
Die Hypertext-Konferenzen (ab 1987)
Das World Wide Web (ab 1989)
|